|
|
Am 2. Mai durfte nun das deutsche Team auch endlich in den Floorball-Ring steigen. Nach den bisherigen Spielverläufen und Ergebnissen musste das Team, vielleicht zusammen mit der "großen Unbekannten" Dänemark, als der Aufstiegsaspirant
Nummer 1 gehandelt werden. Im ersten Spiel gegen Absteiger Lettland wartete allerdings ein etwas größerer sportlicher Brocken auf die Mannschaft von Oliver Bachofen und Simon Brechbühler.
Deutschland nahm die Favoritenrolle an und spielte an sich ein starkes erstes Drittel, zusätzlich motiviert durch das frühe Tor von Julia Pradel, die den Ball nach 77 Sekunden irgendwie über die Torlinie drückte. Deutschland entfachte einen Sturmlauf auf
das Tor von Monta Cerna, erwies sich aber offensiv als zu unkreativ und vor allem erschreckend ineffektiv. Während vor allem Larissa Engel und Felicitas Brückner im ersten Drittel
als "Chancentod" in Erinnerung blieben, war es genau die Disziplin Effektivität, in der Lettland den Deutschen eine Lehrstunde verpasste: Ulriks Skakovska glich nach knapp sechs Minuten aus, drei Minuten vor der Pause brachte Sabine Dronka ihre Mannschaft sogar in Führung
und perversierte damit fast den Spielverlauf.
Im Folgedrittel wendete sich das Blatt aber immer mehr. Tore von Eliza Elizabete Berzina (25.) und Skakovska (29.) brachten Deutschland völlig aus dem Konzept, der Kreis, den die Mannschaft nach jedem Gegentor formte, wirkte nur noch wie ein lästiges Ritual, insbesondere defensiv war es nun zu einfach,
auf Jean Fischer, die mit 28 Saves zu viel zu tun hatte, durchzubrechen. Hoffnung keimte auf, nachdem Pauline Baumgarten, ansonsten von der lettischen Defensive praktisch völlig aus dem Spiel genommen, in der 30. Minute zwar erst einen Strafschuss
verschoss, dann aber in Überzahl aus dem Slot zum 2:4 traf (32.). Endgültig zog Ieva Lapinska dann der deutschen Mannschaft den Zahn, als sie in Unterzahl einen lettischen Konter abschloss - auch in Folge konnte Deutschland nicht mehr das Spiel drehen, kassierte sogar noch zwei weitere Treffer und
vergab so gegen einen qualitativ allermaximalst gleichwertigen Gegner die Chance, sich im Rennen um den ersten Platz gut zu positionieren.
| Deutschland U19 | | Lettland U19
|
---|
93 | Jean Fischer (TW) | 93 | Monta Cema (TW)
| 80 | Inga Faust (TW) | 1 | Annija Jurgute (TW)
| 2 | Josephin Gacon | 2 | Evija Birkhane
| 4 | Caroline Lieber | 3 | Monta Locmele
| 6 | Kisa Malin Reck | 4 | Zanda Ozolina
| 7 | Lisa Hansel | 5 | Eliza Elizabete Berzina
| 8 | Tineke Hädrich | 7 | Zane Justamente
| 10 | Larissa Engel | 8 | Liba Daija Mikova
| 11 | Carla Benndorf | 9 | Ulrika Skakovska
| 16 | Julia Pradel | 10 | Linda Jegere
| 17 | Michelle Dietz | 13 | Luize Bilinska
| 19 | Felicitas Brückner | 14 | Natalija Babjuka
| 24 | Lisa Glass | 15 | Ieva Lapinska
| 25 | Carolin Henze | 17 | Lasma Mangule
| 26 | Alexandra Kürth | 18 | Linda Austruma
| 30 | Katharina Kaminsky | 19 | Juta Muravska
| 35 | Manja Beckmann | 20 | Kristine Taurina
| 41 | Pauline Baumgartner | 21 | Zane Darsa
| 45 | Larissa Kühn | 23 | Sabine Dronka
| 47 | Berit Paulsen | 24 | Ieva Priede
|
















|